DIPLOMANERKENNUNGEN
Der Arbeitsmarkt der Gegenwart ist von immer grösserer Mobilität geprägt. Dies betrifft auch gerade hochqualifizierte oder sehr spezialisierte Berufe. Nicht nur, dass sich das lokale Stellenangebot bei ihnen gern eher übersichtlich gestaltet, auch die Unterschiede bei der Entlohnung sind hier besonders gravierend.
Diese erhöhte Mobilität der geht mit dem Problem unterschiedlicher Schwerpunkte und Standards in der betrieblichen und universitären Ausbildung einher. Aus diesem Grund ist in der Schweiz bei vielen Berufen die Anerkennung des ausländischen Diploms oder Abschlusses durch eine Behörde erforderlich.

LISTE DER BERUFE
Wenn ein Beruf in der unter folgenden Liste aufgeführt ist, dann ist eine Anerkennung des entsprechenden Diploms oder Abschlusses zwingend erforderlich, wenn Sie diesen Beruf in der Schweiz ausüben wollen.
Wenn ein Beruf nicht entsprechend aufgelistet ist, so ist seine Ausübung in der Schweiz nicht beschränkt. In diesem Fall kann man auch ohne Anerkennung seines ausländischen Diploms oder Abschlusses in diesem Beruf in der Schweiz arbeiten. Man hat aber dennoch die Option, eine Anerkennung des Diploms oder Abschlusses in der Schweiz zu beantragen, denn diese kann bei der Bewerbung, für die Karriere oder im Kontakt mit Behörden mitunter sehr nützlich sein.
Eine Liste der anerkennungspflichtigen Berufe finden Sie hier:
Übersicht aller Berufe mit nötiger Diplomanerkennung (PDF, 221 kB, 06.12.2019)
ÄRZTE
Ärzte aller Fachrichtungen sind in der Schweiz sehr gesucht. Dies betrifft nicht nur Stellen in Kliniken und Spitälern, sondern auch im niedergelassenen Bereich. Es ist in der Schweiz durchaus üblich, selbst Chefarztpositionen "von aussen" zu besetzen, um frischen Wind und neues Wissen ins Haus zu bringen und dessen fachliches Spektrum zu erweitern. Deshalb ist die Schweiz auch ein interessantes Auswanderungsland für erfahrene Ärzte, die neue Herausforderungen suchen.

PFLEGE UND PRAXISASSIZENZ
Auch in der Schweiz sind stets viele Stellen für Pflegefachkräfte und Praxisangestellte ausgeschrieben. Sowohl in Spitälern als auch im niedergelassenen Bereich besteht ein stetig hoher Bedarf, wodurch sich für Auswanderer und Grenzgänger gute Karrieremöglichkeiten ergeben.

HEBAMMEN
In der Schweiz sind viele Stellen für Hebammen vakant, gerade im klinischen Bereich. Hinzu kommt die auch in der Schweiz erhöhte Nachfrage nach Hausgeburten und einer möglichst persönlichen Betreuung, wodurch sich gute berufliche Möglichkeiten für freipraktizierende Hebammen ergeben.

ALTENPFLEGE
Durch einen vergleichsweise hohen Betreuungsschlüssel besteht in der Schweiz ein hoher Bedarf an Altenpflegern/innen und Altenbetreuern/innen. Grenzgänger und Auswanderer profitieren hier gleichermassen von der besseren Bezahlung und den häufig als deutlich befriedigender empfundenen Arbeitsbedingungen.
Seit 2014 kann man sich als examinierter deutscher Altenpfleger/in in der Schweiz nur noch als Altenbetreuer/in anerkennen lassen. Der Lohn ist in aller Regel dennoch höher und es besteht die Option, die notwendige Qualifikation im Rahmen einer sogenannten Verkürzten beruflichen Grundbildung nachzuholen.
